Welches Springseil passt zu dir und wie stellst du die richtige Länge ein

Seilspringen ist nicht nur eine Kindheitserinnerung, sondern auch eine effektive Methode, um die Fitness zu verbessern, Kalorien zu verbrennen und Explosivität und Koordination zu gewinnen. Wenn dein Seil jedoch die falsche Länge oder den falschen Typ hat, kann das Training schnell frustrierend werden. Dieser Artikel hilft dir, das richtige Springseil auszuwählen, die Länge richtig einzustellen und häufige Fehler zu vermeiden.

Warum die Seillänge wichtig ist

  • Zu lang: Wenn das Seil zu lang ist, schleift es über den Boden, verlangsamt die Rotation und stört den Rhythmus – du machst Fehler beim Springen, hältst deine Hände zu weit weg vom Körper und ermüdest schnell.
  • Zu kurz: Das Seil berührt den Boden nicht und schlägt dir gegen die Zehendu verlierst den Rhythmus und die Motivation.

Die richtige Länge ermöglicht effizientes, schnelles und sicheres Springen. Wenn du keine Erfahrung mit Seilspringen hast, hilft dir diese allgemeine Anleitung. Später kannst du die Länge nach deinen Vorlieben anpassen.

  1. Stell dich mit beiden Füßen auf die Seilmitte.
  2. Zieh die Griffe am Körper entlang nach oben.
  3. Die Seilenden (ohne Griffe) sollten bis zur Brust reichen, mit Griffen bis zu den Achseln.

„Spring. Es macht Spaß, ist Fitness – und du kannst es überall machen.“

Einsteiger können mit einem längeren Seil beginnen (für Kinder sollte das Seil mit Griffen bis zu den Schultern reichen). Fortgeschrittene können es verkürzen, um Geschwindigkeit und Technik zu verbessern.

‎Seillange.‎001

Richtige Technik beim Springen

👐 Halte die Hände seitlich am Körper, nicht zu weit entfernt.
🌀 Erzeuge den Schwung mit den Handgelenken, nicht mit den Schultern – das spart Energie und verbessert den Rhythmus.
💪 Vermeide unnötige Bewegungen mit Ellbogen oder Schultern.

Je mehr Erfahrung du hast, desto kürzer darf das Seil sein. Fortgeschrittene nutzen Seile mit Griffen bis zur Brust, Profis sogar darunter. 

Jetzt kennst du die richtige Länge. Aber welchen Seiltyp solltest du wählen

Springseilauswahl je nach Level und Training

Für Anfänger (Unser Tipp: SKLZ Jump Rope)
Ideal: PVC- oder Perlenseil
Grund: Behält gut seine Form, einfacher Rhythmus, tut bei Fehlern nicht weh.

Für Geschwindigkeit und Leistung (Unser Tipp: SKLZ Speed Rope)
Ideal: Stahldraht (2,5 mm oder 4 mm)
Grund: Extrem schnell, ideal für Double Unders oder CrossFit.

Für Krafttraining und Fettverbrennung
Ideal: Springseil mit Gewichten (in Griffen oder Seil)
Grund: Kombiniert Cardio und Kraft, ideal zum Fettabbau und Muskelaufbau.

Für Freestyle oder Spaß
Ideal: Perlenseile (Beaded Ropes)
Grund: Langsame Rotation, gut sichtbar für Tricks, ideal für Choreos.

Für Outdoor-Training (Unser Tipp: SKLZ Speed Rope, SKLZ Jump Rope)
Empfohlen: Stahldrahtseil mit Vinylummantelung oder PVC-Seil
Grund: Hohe Abriebfestigkeit.

Springseiltypen nach Material

Stoffseil

  • Ideal für Anfänger

  • Verursacht keine Verletzungen bei Fehlern

  • Ungeeignet für Außeneinsatz

  • Material: Baumwolle, Nylon, Polyester

Perlenseil (Beaded Rope)

  • Geeignet für Freestyle und Spaß

  • Gut sichtbar, langsames Tempo, einfache Rotation
  • Langsame Rotation

  • Material: Kunststoffperlen auf einer Schnur

Speed Rope (PVC-Seil) (Unser Tipp: SKLZ Jump Rope)

  • Für Geschwindigkeit, Double Unders, Konditionstraining
  • Schnelle Rotation, einstellbare Länge
  • Weniger haltbar auf Beton

  • Material: PVC oder Vinyl

Stahlseil (Unser Tipp: SKLZ Speed Rope)

  • Ideal für fortgeschrittene Techniken und HIIT
  • Schnelle Rotation, hohe Intensität
  • Schmerzhaft bei Fehlern

  • Dicke: 2,5 mm (Fortgeschrittene), 4 mm (Einsteiger)

Springseil mit Gewichten

  • Kombiniert Cardio und Krafttraining
  • Stärkt Schultern, Arme und Rumpf
  • Höhere Ermüdung bei längerem Training
  • Gewichte in Griffen oder Seil (0,1 – 0,9 kg) 

Worauf du beim Springseilkauf noch achten solltest

Material: Beeinflusst Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Trainingserlebnis
Gewicht: Schwerere Seile verlangsamen die Bewegung – gut für Rhythmuslernen
Abriebfestigkeit: Für draußen – wähle Stahl- oder vinylbeschichtete Seile
Griffe: Sollten bequem, ergonomisch und rutschfest sein

Abschließende Tipps

Anfänger? Probiere PVC- oder Perlenseil
Willst du Geschwindigkeit? Wähle ein dünnes Stahlseil
Springst du oft? Investiere in hochwertiges Material
Trainierst du draußen? Vermeide Stoff- und Lederseile
Machst du Freestyle? Perlenseile sind ideal
✅ Für neue Tricks darfst du das Seil ruhig etwas verlängern
Vergiss nicht gutes Schuhwerk und Socken (Unser Tipp: Balega Socken)
Für bessere Dämpfung und längere Lebensdauer des Seils empfehlen wir eine Matte

Ein Springseil ist ein unscheinbares, aber äußerst effektives Trainingsgerät. Die richtige Wahl und passende Länge sind entscheidend, um das Maximum herauszuholen. Egal ob Anfänger oder Profi – dein Seil wird dir mit Ausdauer, Fitness und Spaß danken.