Wie du den richtigen Trainingsgürtel auswählst
Auf dem Markt für Fitnesszubehör und Trainingshilfen findest du Gürtel, die sich in vielerlei Hinsicht deutlich unterscheiden. Aber es gibt auch solche, die sich nur in kleinen Details unterscheiden – und genau diese können einen großen Einfluss darauf haben, wie gut du trainierst und wie angenehm es sich anfühlt.
Mit oder ohne Gürtel?
Trainingshandschuhe – ja oder nein? Mit Gürtel trainieren oder lieber weglassen? Diese Fragen hörst du ständig. Wenn du ins Fitnessstudio gehst, um einfach klassisch zu trainieren oder dich nur fit zu halten, brauchst du wahrscheinlich keinen Gürtel. Aber es gibt Übungen, bei denen dir so ein Fitness-Gadget richtig helfen kann.
Dazu zählen komplexe Bein- und Rückenübungen wie Frontkniebeugen, Back Squats, Kreuzheben oder Gewichtheberübungen wie Umsetzen und Reißen. Bei solchen Übungen verbessert der Gürtel deine Leistung und hilft gleichzeitig, deine Gesundheit zu schützen.
Moderne Gürtel – praktisch und platzsparend
Ein Fitnessgürtel muss kein schweres Lederteil mit großer Schnalle sein, das kaum in deine Tasche passt. Die modernen Gürtel bestehen aus Nylon oder ähnlichem Material, haben einen Schaumstoffkern und werden mit Klettverschluss geschlossen. Der große Vorteil: Sie sind langlebig und super handlich.
Rund 80 % der Gürtel der Marke HARBINGER bestehen aus Nylon mit Schaumstoffkern und Klettverschluss. Sie eignen sich nicht nur fürs Gewichtheben, sondern auch fürs klassische Krafttraining im Gym – perfekt auch für Crossfitter. Dank des einfachen Verschlusses kannst du sie blitzschnell an- und ablegen. Und sie passen sich deiner aktuellen Form an – kein lästiges Einstellen von Löchern nötig.
Ein weiteres Plus: Das Material wärmt den unteren Rücken und hält ihn angenehm warm – besonders praktisch beim Outdoor-Training oder bei kühlerem Wetter.
Und noch ein Vorteil der Nylon-Gürtel: Du kannst sie ganz easy reinigen. Die Oberfläche ist robust und glatt – einfach mit einem feuchten Tuch Magnesium oder Schweiß abwischen. Den Gürtel kannst du außerdem falten und problemlos in deiner Sporttasche verstauen.
Leder-Gürtel für echte Bodybuilder
Die Marke HARBINGER denkt auch an Hardcore-Bodybuilder. Die stabilen Leder-Gürtel mit Schnalle gibt es in verschiedenen Breiten, damit jeder den passenden Gürtel für seine Körpergröße und sein Gewicht findet. Beim Messen der Größe solltest du 5–10 cm Spielraum für das Festziehen und Lockern einplanen.
Wozu braucht man beim Training eigentlich einen Gürtel?
Was macht so ein Gürtel überhaupt? Er stabilisiert nicht nur deinen Rücken und reduziert das Verletzungsrisiko, sondern unterstützt auch deine Bauchmuskulatur und hilft, Verletzungen wie Leistenbrüche zu vermeiden.
Ein Gürtel ist also nicht nur ein Schutz-Accessoire – er hilft dir auch, bei schweren Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben mehr Gewicht zu bewegen. Er drückt den Bauchraum zusammen, was dir hilft, deine Muskulatur schneller maximal anzuspannen und dadurch deine Leistung zu steigern.
Kannst du den Gürtel auch draußen verwenden?
Klar, auf jeden Fall. Beim Crossfit, beim Tragen schwerer Lasten oder bei körperlicher Arbeit. Viele nutzen ihn auch auf dem Bau – der untere Rücken will schließlich geschützt sein.
Also zögere nicht und hol dir einen passenden Fitnessgürtel.